Berufswettbewerb 2025

Berufswettbewerb Dresden Gruppenbild

Berufswettbewerb der Gärtner 2025

Mitteldeutscher Länderentscheid 2025 im Zoo Dresden

Am 26. Juni 2025 war es so weit: Der mitteldeutsche Länderentscheid des Berufswettbewerbs im Gartenbau fand im besonderen Ambiente des Zoos Dresden statt – mit großem Erfolg und beeindruckender Beteiligung.

Wettbewerb motiviert, stärkt das Selbstbewusstsein und macht stolz. Deshalb haben wir als Gartenbauverband Mitteldeutschland nicht gezögert: Auch ohne Bundesausscheid 2025 wollten wir unseren Auszubildenden diese wertvolle Erfahrung ermöglichen – und haben den Berufswettbewerb auf Landesebene in Sachsen und Sachsen-Anhalt umgesetzt und den MItteldeutschen Wettstreit initiert.

Insgesamt 14 Teams aus Sachsen und Sachsen-Anhalt stellten sich praxisnahen Aufgaben aus 8 Bereichen des Gartenbaus und der Floristik. Die jungen Auszubildenden zeigten Fachwissen, Teamgeist und große Begeisterung für ihren Beruf.

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!

Die Siegerteams:

Sachsen Stufe A

1. Platz

  • Hilde Gramm, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
  • Michelle Jacob, Gärtnerei Schöbel
  • Julius Lehmann, HTW Dresden

2. Platz

  • Tom Mahler, Garten-und Landschaftsbau Schilling GmbH
  • Elisa Simeon Adelmann, Baumschule Mülsengrund
  • Elias Philipp Heyne, Blumen Richter

3. Platz

  • Ben Kramer, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens
  • Susanne Kropp, Botanischer Garten Leipzig
  • Kristin Scheufler, Blumen und Florales Sylvia Krien

Sachsen Stufe B

1. Platz

  • Anne Noltenius, Gartenbau Kießlich Radebeul
  • Marie Kaufmann, Ed Garten GmbH

2. Platz

  • Antonia Seidel, LLB GmbH Garten und Landschaftsbau Dresden
  • Maria-Martha Rötschke, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens
  • Mick Winkler, Pomosus Galabau Dresden

3. Platz

  1. Theresa Werrmann, Frohburger Sanierungs-und Landschaftsbau GmbH
  2. Anne Weiß, Stadtreinigung Leipzig
  3. Vivienne Richter, Heros Baumschulen GmbH

 

Sachsen-Anhalt Stufe A

1. Platz

  • Max Geiger, Garten- und Landschaftsbau Lichey
  • Caroline Schäfer, Rosarium Sangerhausen
  • Anna Kalbas, Green Kalbas Querfurt

2. Platz

  • Juliane Dupont, Hoffmanns Blumeneck
  • Paul Maurer, Otto Kittel GmbH & Co. KG
  • Karl Woitow, Janssen GmbH & Co. KG

3. Platz

  • Vanessa Dubiel, Martin-Luther Universität Halle Wittenberg
  • Leander Förster, Gärtnerei- und Gartengestaltung Bruchmüller
  • Sebastian Mißbach, Leibnitz Institut für Pflanzenbiochemie

Sachsen-Anhalt Stufe B

1. Platz

  • Sebastian Szczes, Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
  • Hendrik Vogelsberg, Garten-und Landschaftsbau Dessau
  • Jamie Rogalinski, IB Wittenberg

Gesamtsieger MItteldeutschland

Gesamtsieger im Mitteldeutschen Berufswettbewerb wurden Anne Noltenius (Gartenbau Kießlich Radebeul) und Marie Kaufmann (Ed Garten GmbH)

Diese Auszeichnungen stehen stellvertretend für das Engagement und den Einsatz aller Teilnehmenden – und zeigen, wie viel Potenzial in der Nachwuchsgeneration steckt.

 

Aufgabenübersicht

Für alle Interessierten hier nochmals ein Rückblick auf die Aufgaben.

Ein Friedhof der Ideen
→ Öffentlichkeitsarbeit für den Tag des offenen Friedhofes

Walk in the Park
→ Landschaftsparks in Europa zuordnen und Bäume bestimmen

Gemüse-Analyse
→ Gemüsesorten zuordnen, Rechenaufgabe lösen, Bewässerungssystem herstellen

Tierisch, tierisch
→ Nahrungskette, fleischfressende Pflanzen, Schädlinge und Nützlinge erkennen

How to pflaster
→ Wegeaufbau, Pflasterverbände und Logo des GBV pflastern

Sunshine Reggae
→ Sonnenhut aus Naturmaterialien herstellen und modeln

Spice up your Life
→ Kräuter und deren Verwendung kennen, Öl und Essig herstellen

Magna cum Staude
→ Stauden und botanische Zeichen erkennen, Skizze zur Neugestaltung einer Staudenwiese erstellen

Ein großes Dankeschön

Unser besonderer Dank gilt:

  • allen teilnehmenden Teams für ihre Motivation und ihr Können
  • den Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen, die diesen Wettbewerb durch ihre Unterstützung erst möglich gemacht haben
  • sowie allen Helfer:innen, Jurymitgliedern, Sponsor:innen und dem Team des Zoo Dresden, das uns eine großartige Bühne für diesen besonderen Tag geboten hat.
  • dem Freistaat Sachsen und dem Land Sachsen-Anhalt für die Unterstützung des Berufswettbewerbes

Der Berufswettbewerb war mehr als ein Leistungsvergleich – er war ein starkes Zeichen für die Zukunft unserer grünen Branche.

Die Sendung MDR um 4 hat uns an diesem Tag filmisch begleitet.
Das Video zu unserem Berufswettbewerb steht noch bis 25.9. in der ARD-Mediathek zur Ansicht bereit.
Hier ist der Link zum Video

Erfolgreiches Prüfungstraining 2025

Erfolgreiches Prüfungstraining für die praktische Abschlussprüfung Gärtner Zierpflanze/Gemüsebau

 

MItte Mai fand in den Räumlichkeiten der Überbetrieblichen Ausbildungsstätte Pillnitz die jährliche Prüfungsvorbereitung für die praktische Abschlussprüfung statt.

11 Azubis simulierten an verschiedenen Stationen den Prüfungsablauf.
Eric Lepski / Gartenbau Rülcker (Ausgebildeter Zierpflanzengärtner im Meisterlehrgang) übte mit den Azubis alle Inhalte und gab Hinweise und Tipps für das abschließende Prüfungsgespräch. Da die praktische Prüfung auch in der ÜBA stattfindet, konnten sich die Lehrlinge mit der Umgebung, Technik (z.B. Topfmaschine) + den Materialien vertraut machen.  Es gab sehr viel positives Feedback, dass die Azubis sich sicherer und gut auf die Prüfung vorbereitet fühlen.

Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Zickert, Leiterin ÜBA, Frau Bay, Ausbilderin der ÜBA, die sich rührend um die Räumlichkeiten & Betreuung der Gruppe kümmerte, Frau Hain (LfLuG) für die Organisation der Übernachtung im Wohnheim und an Eric Lepski für sein Engagement, seine Expertise und seine empathische Persönlichkeit.

Unser Verband wird dieses Training auch im nächsten Jahr wieder für die Prüflinge anbieten. Wir informieren Sie rechtzeitig über die Termine!😊

 

Wir drücken unseren Prüflingen die Daumen und hoffen alle Azubis zu den Freisprechungsfeiern im September in Sachsen/Sachsen-Anhalt beglückwünschen zu können!

Green Day 2025 in Dresden

Grüne Berufe im Rampenlicht

Ein Rückblick auf eine gelungene Berufsorientierungsveranstaltung am BSZ Altroßthal

Am 16. April 2025 öffnete das Berufliche Schulzentrum für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden gemeinsam mit den grünen Berufsverbänden seine Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7. Unter dem Motto „Grüne Berufe haben Zukunft“ konnten sich die Jugendlichen nicht nur informieren, sondern auch aktiv ausprobieren.

An zahlreichen Stationen bekamen die Besucher praxisnahe Einblicke in die Ausbildungsberufe Gärtner:in, Florist:in, Landwirt:in, Tierwirt:in und Pferdewirt:in. Ergänzend wurde über weiterführende schulische Wege wie das Berufliche Gymnasium, die Fachoberschule sowie Studien- und Fortbildungsmöglichkeiten an der HTW Dresden und der Fachschule Dresden-Pillnitz informiert.

 

Ein Tag voller Praxis und Perspektiven

Bei strahlendem Sonnenschein erlebten über 400 Schüler:innen aus ganz Sachsen am Green Day spannende Mitmachaktionen. An mehr als 13 Stationen konnten sie Tätigkeiten aus den grünen Berufen selbst ausprobieren – von der Pflanzenpflege über Tierhaltung bis hin zu agrartechnischen Aufgaben. Begleitet wurden sie dabei von engagierten Auszubildenden des BSZ.

Ein besonderes Highlight war der Besuch des Bildungsbürgermeisters der Stadt Dresden, Herrn Donhauser, der die Veranstaltung mit großem Interesse verfolgte. Sein Lob galt dem beeindruckenden Zusammenspiel von Schule, Verbänden und Ausstellern zur Stärkung der Berufsorientierung im grünen Bereich.

 

Fazit: Gemeinsam für die Zukunft der Grünen Berufe

Der Green Day 2025 in Dresden war eine rundum gelungene Veranstaltung – informativ, praxisnah und inspirierend. Sie zeigte einmal mehr, wie wichtig solche Tage für die Nachwuchsgewinnung in der grünen Branche sind.

Der nächste Green Day findet im November 2025 in Wurzen statt.

 

Gelungene Auftaktveranstaltung

Gelungene Auftaktveranstaltung der Seminarreihe Gartenbau

Am Montag, den 03.03.25 fand die Auftaktveranstaltung der neuen Seminarreihe im Gartenbau statt, die sich an Gärtner*innen richtet, sich im Übernahmeprozess ihres Unternehmens befinden und/oder Ihre Position als Führungskraft weiterentwickeln und stärken möchten.

Die Veranstaltung mit Coach Marko Ebert, war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmern u.a. wertvolle Einblicke zum Thema: Wie wachse ich in die Rolle des Unternehmers hinein. Wie muss ich meinen Arbeitsalltag neu strukturieren, um der Rolle gerecht zu werden.

Die Resonanz der Seminargruppe zeigte, dass die Veranstaltung nicht nur informativ, sondern auch motivierend war. Der interaktiv gestaltete Workshop lieferte viele Denkanstöße und öffnete Perspektiven zur Reflexion der eigenen Rolle.

Die Auftaktveranstaltung hat somit nicht nur den Grundstein für weitere Workshoptermine gelegt, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung der persönlichen Entwicklung gestärkt.

Für alle Interessierten findet die nächste Veranstaltung am 22.08.2025 statt. Ort und Zeit werden noch mitgeteilt.

Sei dabei und gestalte deine Zukunft als Unternehmer*in im Gartenbau aktiv mit!

 

 

SCHAU REIN Sachsen

Die »Woche der offenen Unternehmen«

Schüler der 7./8./9. Klassen verlassen für eine Woche die Schulbank und sammeln spannende, praktische Erfahrungen in Unternehmen vor Ort. Man kommt erlebt den Arbeitsalltag, kommt direkt mit Profis in Kontakt und erfährt aus erster Hand, welche Interessen und Stärken man für den Beruf mitbringen sollte.

 

Gestern besuchten 15 Jugendliche aus verschiedenen Schulen im Erzgebirge die Gärtnerei Gärtner in Drehbach, um sich über das Berufsbild des Zierpflanzengärtners zu informieren.

Herr Gärtner hatte bereits an 2 Tagen vorher jeweils bis zu 20 Jugendliche in seinem Betrieb begrüßt. Der Andrang war riesig und die Stimme von Herrn Gärtner heiser.

 

Die Kunden der Gärtnerei staunten nicht schlecht, denn die Schüler bekamen vom Chef persönlich eine Führung durch die Gewächshäuser.

Dabei gab er einen Überblick über die Arbeit im Unternehmen, zeigte die Pflanzen, die Produktion und die verwendete Technik.

Die, die sich für Floristik interessierten, bekamen auch zusätzlich Informationen, dass im Verkauf u.a. auch Kopfrechnen wichtig ist.

 

Die Schüler hatten viel Spaß beim Pflanzen „pottern“ und Samen zuordnen. Jede/r durfte sich eine kleine Petunie, Infomaterial und Give-Aways mit Nachhause nehmen.

 

Auch wenn im Frühjahr die Saison beginnt, ist diese eine „Schnupperstunde“ gut investierte Zeit. Herr Gärtner nimmt bereits mehrere Jahre an diesem Projekt teil und hat darüber Schüler für ein Praktikum und später auch für die Ausbildung gewinnen können. Wir danken Herrn Gärtner, dass wir bei dieser Aktion mit dabei sein konnten. Auch von anderen Gärtnern haben wir erfahren, dass das Event sehr gut ankommt.

 

Die „Schau rein!“-Woche der offenen Unternehmen in Sachsen gibt Unternehmen die Möglichkeit gibt, sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren. Die Initiative trägt zur Stärkung der regionalen Wirtschaft und zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses bei.

 

Wenn auch Sie sich mit Ihrer Gärtnerei registrieren möchten, merken Sie sich gern den Termin für nächstes Jahr vor:  09.03.-14.03.2026.

 

https://www.schau-rein-sachsen.de/

 

Wir vom Gartenbauverband Mitteldeutschland e.V. unterstützen Sie dabei gern!