Green Day 2025 in Dresden

Grüne Berufe im Rampenlicht

Ein Rückblick auf eine gelungene Berufsorientierungsveranstaltung am BSZ Altroßthal

Am 16. April 2025 öffnete das Berufliche Schulzentrum für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden gemeinsam mit den grünen Berufsverbänden seine Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7. Unter dem Motto „Grüne Berufe haben Zukunft“ konnten sich die Jugendlichen nicht nur informieren, sondern auch aktiv ausprobieren.

An zahlreichen Stationen bekamen die Besucher praxisnahe Einblicke in die Ausbildungsberufe Gärtner:in, Florist:in, Landwirt:in, Tierwirt:in und Pferdewirt:in. Ergänzend wurde über weiterführende schulische Wege wie das Berufliche Gymnasium, die Fachoberschule sowie Studien- und Fortbildungsmöglichkeiten an der HTW Dresden und der Fachschule Dresden-Pillnitz informiert.

 

Ein Tag voller Praxis und Perspektiven

Bei strahlendem Sonnenschein erlebten über 400 Schüler:innen aus ganz Sachsen am Green Day spannende Mitmachaktionen. An mehr als 13 Stationen konnten sie Tätigkeiten aus den grünen Berufen selbst ausprobieren – von der Pflanzenpflege über Tierhaltung bis hin zu agrartechnischen Aufgaben. Begleitet wurden sie dabei von engagierten Auszubildenden des BSZ.

Ein besonderes Highlight war der Besuch des Bildungsbürgermeisters der Stadt Dresden, Herrn Donhauser, der die Veranstaltung mit großem Interesse verfolgte. Sein Lob galt dem beeindruckenden Zusammenspiel von Schule, Verbänden und Ausstellern zur Stärkung der Berufsorientierung im grünen Bereich.

 

Fazit: Gemeinsam für die Zukunft der Grünen Berufe

Der Green Day 2025 in Dresden war eine rundum gelungene Veranstaltung – informativ, praxisnah und inspirierend. Sie zeigte einmal mehr, wie wichtig solche Tage für die Nachwuchsgewinnung in der grünen Branche sind.

Der nächste Green Day findet im November 2025 in Wurzen statt.

 

Gelungene Auftaktveranstaltung

Gelungene Auftaktveranstaltung der Seminarreihe Gartenbau

Am Montag, den 03.03.25 fand die Auftaktveranstaltung der neuen Seminarreihe im Gartenbau statt, die sich an Gärtner*innen richtet, sich im Übernahmeprozess ihres Unternehmens befinden und/oder Ihre Position als Führungskraft weiterentwickeln und stärken möchten.

Die Veranstaltung mit Coach Marko Ebert, war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmern u.a. wertvolle Einblicke zum Thema: Wie wachse ich in die Rolle des Unternehmers hinein. Wie muss ich meinen Arbeitsalltag neu strukturieren, um der Rolle gerecht zu werden.

Die Resonanz der Seminargruppe zeigte, dass die Veranstaltung nicht nur informativ, sondern auch motivierend war. Der interaktiv gestaltete Workshop lieferte viele Denkanstöße und öffnete Perspektiven zur Reflexion der eigenen Rolle.

Die Auftaktveranstaltung hat somit nicht nur den Grundstein für weitere Workshoptermine gelegt, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung der persönlichen Entwicklung gestärkt.

Für alle Interessierten findet die nächste Veranstaltung am 22.08.2025 statt. Ort und Zeit werden noch mitgeteilt.

Sei dabei und gestalte deine Zukunft als Unternehmer*in im Gartenbau aktiv mit!

 

 

SCHAU REIN Sachsen

Die »Woche der offenen Unternehmen«

Schüler der 7./8./9. Klassen verlassen für eine Woche die Schulbank und sammeln spannende, praktische Erfahrungen in Unternehmen vor Ort. Man kommt erlebt den Arbeitsalltag, kommt direkt mit Profis in Kontakt und erfährt aus erster Hand, welche Interessen und Stärken man für den Beruf mitbringen sollte.

 

Gestern besuchten 15 Jugendliche aus verschiedenen Schulen im Erzgebirge die Gärtnerei Gärtner in Drehbach, um sich über das Berufsbild des Zierpflanzengärtners zu informieren.

Herr Gärtner hatte bereits an 2 Tagen vorher jeweils bis zu 20 Jugendliche in seinem Betrieb begrüßt. Der Andrang war riesig und die Stimme von Herrn Gärtner heiser.

 

Die Kunden der Gärtnerei staunten nicht schlecht, denn die Schüler bekamen vom Chef persönlich eine Führung durch die Gewächshäuser.

Dabei gab er einen Überblick über die Arbeit im Unternehmen, zeigte die Pflanzen, die Produktion und die verwendete Technik.

Die, die sich für Floristik interessierten, bekamen auch zusätzlich Informationen, dass im Verkauf u.a. auch Kopfrechnen wichtig ist.

 

Die Schüler hatten viel Spaß beim Pflanzen „pottern“ und Samen zuordnen. Jede/r durfte sich eine kleine Petunie, Infomaterial und Give-Aways mit Nachhause nehmen.

 

Auch wenn im Frühjahr die Saison beginnt, ist diese eine „Schnupperstunde“ gut investierte Zeit. Herr Gärtner nimmt bereits mehrere Jahre an diesem Projekt teil und hat darüber Schüler für ein Praktikum und später auch für die Ausbildung gewinnen können. Wir danken Herrn Gärtner, dass wir bei dieser Aktion mit dabei sein konnten. Auch von anderen Gärtnern haben wir erfahren, dass das Event sehr gut ankommt.

 

Die „Schau rein!“-Woche der offenen Unternehmen in Sachsen gibt Unternehmen die Möglichkeit gibt, sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren. Die Initiative trägt zur Stärkung der regionalen Wirtschaft und zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses bei.

 

Wenn auch Sie sich mit Ihrer Gärtnerei registrieren möchten, merken Sie sich gern den Termin für nächstes Jahr vor:  09.03.-14.03.2026.

 

https://www.schau-rein-sachsen.de/

 

Wir vom Gartenbauverband Mitteldeutschland e.V. unterstützen Sie dabei gern!

Erfolgreich ausbilden – Der Leitfaden

Azubis finden und binden – Für Ihren Betrieb

FAQ-Broschüre

Diese Broschüre bietet kompakte Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Recruiting und Onboarding von Auszubildenden im Gartenbau.

Sie zeigt Wege auf, wie Betriebe potenzielle Azubis für sich gewinnen und durch Maßnahmen wie Schulkooperationen, Aktionstage oder eine überzeugende Online-Präsenz sichtbar werden können.

Die Recruiting-Strategien umfassen dabei vielfältige Ansätze: von der richtigen Gestaltung von Stellenanzeigen über die Einbindung von Praktikumsangeboten bis hin zur Außenwerbung. Ein klar strukturierter Onboarding-Prozess stellt sicher, dass neue Teammitglieder schnell in den Arbeitsalltag integriert und produktiv werden.

Employer Branding und die Teilnahme an Initiativen wie TAG (Top Ausbildung Gartenbau) sind entscheidend, um das Unternehmen als attraktiven Ausbildungsbetrieb zu positionieren. Digitale Tools wie das Online-Berichtsheft und die Green Learning-App unterstützen die Auszubildenden in ihrer täglichen Arbeit und erleichtern ihnen die Vorbereitung auf Prüfungen.

Die Broschüre betont zudem die Bedeutung einer wertschätzenden Unternehmenskultur und eines strukturierten Ausbildungsplans. Regelmäßige Feedback-Gespräche, gezielte Unterstützung während der Prüfungsvorbereitungen und Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit stärken die Bindung der Azubis an den Betrieb.

Abschließend werden Tipps zum Konfliktmanagement und zur Förderung eines positiven Arbeitsklimas gegeben, sodass die Auszubildenden sich langfristig im Unternehmen wohlfühlen und sich gut entwickeln können.

Dieser Leitfaden bietet alle Werkzeuge, die Betriebe brauchen, um eine starke und engagierte nächste Generation von Gärtnern auszubilden.

Gut orientiert? Schule trifft Wirtschaft praxisnah

In den Ausstellungsräumen des Verkehrsmuseums Dresden zeigten wir am 27. August 2024, wie wir unseren Ausbildungsberuf Gärtner*in mit praktischen Aktionen attraktiv präsentieren, um die Verbindung Schule/Wirtschaft zu stärken.

Auf Einladung des Museums und der IHK Dresden und des Arbeitskreises Schule/Wirtschaft boten unser Verband und 9 weitere Unternehmen verschiedene Möglichkeiten zum aktiven „Mitmachen“ vor Ort an.

Lehrer und Praxisberater konnten in einem Rundgang die teilnehmenden Unternehmen und ihre Aktionen kennenlernen. Dadurch erhielten sie nicht nur Einblick, sondern erfuhren auch, was sie in ihren Unterricht einbinden können und welche Aktionen sich an der Schule umsetzen lassen.

Diese neu gewonnenen Eindrücke sollten genutzt werden, um mit frischen Ideen beispielsweise den Biologie Unterricht mit praktischen Projekten anschaulicher oder auch interessanter zu gestalten.