
Berufswettbewerb der Gärtner 2025
Mitteldeutscher Länderentscheid 2025 im Zoo Dresden
Am 26. Juni 2025 war es so weit: Der mitteldeutsche Länderentscheid des Berufswettbewerbs im Gartenbau fand im besonderen Ambiente des Zoos Dresden statt – mit großem Erfolg und beeindruckender Beteiligung.
Wettbewerb motiviert, stärkt das Selbstbewusstsein und macht stolz. Deshalb haben wir als Gartenbauverband Mitteldeutschland nicht gezögert: Auch ohne Bundesausscheid 2025 wollten wir unseren Auszubildenden diese wertvolle Erfahrung ermöglichen – und haben den Berufswettbewerb auf Landesebene in Sachsen und Sachsen-Anhalt umgesetzt und den MItteldeutschen Wettstreit initiert.
Insgesamt 14 Teams aus Sachsen und Sachsen-Anhalt stellten sich praxisnahen Aufgaben aus 8 Bereichen des Gartenbaus und der Floristik. Die jungen Auszubildenden zeigten Fachwissen, Teamgeist und große Begeisterung für ihren Beruf.
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!
Die Siegerteams:
Sachsen Stufe A
1. Platz
- Hilde Gramm, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Michelle Jacob, Gärtnerei Schöbel
- Julius Lehmann, HTW Dresden
2. Platz
- Tom Mahler, Garten-und Landschaftsbau Schilling GmbH
- Elisa Simeon Adelmann, Baumschule Mülsengrund
- Elias Philipp Heyne, Blumen Richter
3. Platz
- Ben Kramer, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens
- Susanne Kropp, Botanischer Garten Leipzig
- Kristin Scheufler, Blumen und Florales Sylvia Krien
Sachsen Stufe B
1. Platz
- Anne Noltenius, Gartenbau Kießlich Radebeul
- Marie Kaufmann, Ed Garten GmbH
2. Platz
- Antonia Seidel, LLB GmbH Garten und Landschaftsbau Dresden
- Maria-Martha Rötschke, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens
- Mick Winkler, Pomosus Galabau Dresden
3. Platz
- Theresa Werrmann, Frohburger Sanierungs-und Landschaftsbau GmbH
- Anne Weiß, Stadtreinigung Leipzig
- Vivienne Richter, Heros Baumschulen GmbH
Sachsen-Anhalt Stufe A
1. Platz
- Max Geiger, Garten- und Landschaftsbau Lichey
- Caroline Schäfer, Rosarium Sangerhausen
- Anna Kalbas, Green Kalbas Querfurt
2. Platz
- Juliane Dupont, Hoffmanns Blumeneck
- Paul Maurer, Otto Kittel GmbH & Co. KG
- Karl Woitow, Janssen GmbH & Co. KG
3. Platz
- Vanessa Dubiel, Martin-Luther Universität Halle Wittenberg
- Leander Förster, Gärtnerei- und Gartengestaltung Bruchmüller
- Sebastian Mißbach, Leibnitz Institut für Pflanzenbiochemie
Sachsen-Anhalt Stufe B
1. Platz
- Sebastian Szczes, Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
- Hendrik Vogelsberg, Garten-und Landschaftsbau Dessau
- Jamie Rogalinski, IB Wittenberg
Gesamtsieger MItteldeutschland
Gesamtsieger im Mitteldeutschen Berufswettbewerb wurden Anne Noltenius (Gartenbau Kießlich Radebeul) und Marie Kaufmann (Ed Garten GmbH)
Diese Auszeichnungen stehen stellvertretend für das Engagement und den Einsatz aller Teilnehmenden – und zeigen, wie viel Potenzial in der Nachwuchsgeneration steckt.
Aufgabenübersicht
Für alle Interessierten hier nochmals ein Rückblick auf die Aufgaben.
Ein Friedhof der Ideen
→ Öffentlichkeitsarbeit für den Tag des offenen Friedhofes
Walk in the Park
→ Landschaftsparks in Europa zuordnen und Bäume bestimmen
Gemüse-Analyse
→ Gemüsesorten zuordnen, Rechenaufgabe lösen, Bewässerungssystem herstellen
Tierisch, tierisch
→ Nahrungskette, fleischfressende Pflanzen, Schädlinge und Nützlinge erkennen
How to pflaster
→ Wegeaufbau, Pflasterverbände und Logo des GBV pflastern
Sunshine Reggae
→ Sonnenhut aus Naturmaterialien herstellen und modeln
Spice up your Life
→ Kräuter und deren Verwendung kennen, Öl und Essig herstellen
Magna cum Staude
→ Stauden und botanische Zeichen erkennen, Skizze zur Neugestaltung einer Staudenwiese erstellen
Ein großes Dankeschön
Unser besonderer Dank gilt:
- allen teilnehmenden Teams für ihre Motivation und ihr Können
- den Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen, die diesen Wettbewerb durch ihre Unterstützung erst möglich gemacht haben
- sowie allen Helfer:innen, Jurymitgliedern, Sponsor:innen und dem Team des Zoo Dresden, das uns eine großartige Bühne für diesen besonderen Tag geboten hat.
- dem Freistaat Sachsen und dem Land Sachsen-Anhalt für die Unterstützung des Berufswettbewerbes
Der Berufswettbewerb war mehr als ein Leistungsvergleich – er war ein starkes Zeichen für die Zukunft unserer grünen Branche.
Die Sendung MDR um 4 hat uns an diesem Tag filmisch begleitet.
Das Video zu unserem Berufswettbewerb steht noch bis 25.9. in der ARD-Mediathek zur Ansicht bereit.
Hier ist der Link zum Video